Das Motorola Edge Plus ist für den Hersteller ein echtes High-End-Gerät und soll mit einem Preis von fast 1.200 Euro mit den besten Konkurrenten auf dem Smartphonemarkt mithalten. Was in dem Handy wirklich steckt, zeigen wir jetzt.
Das Smartphone ist mit einer Kamera mit mehr als 100 Megapixel, eiemn 90-Hz-Display mit typischem Markenzeichen der Serie, dem über die Ränder gezogenem Displayglas und einer 5G-Verbindung ausgestattet. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger, welcher deutlich günstiger, dafür aber auch schlechter ausgestattet ist, gestaltet sich das Edge Plus doch recht ähnlich.
Das Design
Beim Motorola Edge Plus besteht die Rückseite aus Gorilla Glass 5, der Rahmen aus Aluminium. Farblich gestaltet sich die hintere Seite in Blaugrau, wobei durch Lichtreflexionen interessante Lichteffekte entstehen. Das nach IP52 wasserdichte Gehäuse bietet eine niedrigere Schutzklasse, als die von anderen Herstellern, denn die Nutzung Unterwasser ist nicht möglich. Mit einem Gewicht von 203 Gramm gehört das Gerät schon zu den schwereren Handys.
Sein 6,7 Zoll Bildschirm ist für ein Smartphone relativ groß und passt daher auch nicht in jede Hosentasche. Dafür bietet das Gerät drei Kameramodule an der hinteren Seite, das Hauptobjektiv überzeugt mit einer 108 Megapixel Auflösung. Das Edge Plus nimmt zudem Videos mit einer maximalen Auflösung von 6K auf. Die Frontkamera ermöglicht Selfies mit 25 Megapixeln.
Das Innenleben
Mit einem Speicherplatz von insgesamt 268 GB, bestehend aus 12 GB RAM und 256 GB Massenspeicher, ist das Motorola Edge Plus auf einem sehr hohen Niveau. Einen Kartenplatz, um den Speicher zu erweitern gibt es allerdings nicht.
Zur Ausstattung des Smartphones gehören ein 90-Hz-Display, die Möglichkeit des drahtlosen Ladens sowie 5G, WiFi 6, NFC und Bluetooth 5.1. Im 4G Netz ist LTE Cat. 22 die maximale Geschwindigkeit beim Download. Damit bietet das Motorola Edge Plus bis zu 2,45 GBit pro Sekunde. Wie oben bereits genannt ist 5G ist beim Edge Plus ebenfalls gewährleistet. Das Betriebssystem ist die aktuellste Version Android 10. Mit insgesamt 8 Prozessorkernen in drei Clustern, bietet das Motorola bis zu 2,84 GHz Taktung. Die wird durch den Soc „Snapdragon 865“ ermöglicht. Der verbaute Akku fasst 5.000 Milliamperestunden, zudem sind Stereo-Lautsprecher sowie eine Kopfhörerbuchse integriert.
Die Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile des Motorola Edge Plus sind zum einen die zahlreichen LTE-Frequenzen und das schnelle WLAN. Ebenso überzeugt die hohe Systemleistung und die lange Akkulaufzeit. Der 3,5 mm Audioport sowie die 6K-Videoaufnahme spricht ebenfalls für sich. Weiterhin vorteilhaft ist die nicht vorhandene Bloatware und die gute Ortungsgenauigkeit des Smartphones.
Leider gibt es auch einige Nachteile des Edge Plus. Hierzu zählt das langsame Laden und die mittelmäßige Mobilfunkstärke. Das Gerät ist zwar wasserdicht, jedoch nicht für Unterwasser geeignet. Des Weiteren gestaltet sich das Laden relativ langsam, auch wenn das Gerät unter längerer Last steht, drosselt es sich. So gut die Ortungsgenauigkeit auch ist, die Ortung braucht eine gewisse Anlaufzeit, bis sie funktioniert. Weiterhin zu bemängeln ist die mäßige Sprachqualität sowie die Kamerabilder, welche nur wenig Detailschärfe besitzen.
Fazit
Für seine 1200 EUR weißt das Motorola noch einige Schwachstellen auf. Im Preis-Leistungs-Verhältnis ist das Smartphone leider nicht sehr ausbalanciert. Wer sein Augenmerk allerdings auf Kommunikation legt, findet in dem Motorola auf jeden Fall etwas Passendes. Von 5G über WiFi 6 bis hin zu Bluetooth 5.1. ist alles, was es aktuell an Bestleistung gibt, gewährleistet. Mit seiner hohen Systemleistung, dem besondere Design und der sehr guten Akkulaufzeiten, überzeugt das Smartphone allerdings.