niiu

ryzon 5800 x Prozessor

Der AMD Ryzen 7 5800X Prozessor

AMD hat sein Versprechen mit Zen 3 erfüllt

Die Ergebnisse können sprachlos machen. Diese CPU überragt ihre Klasse und hat bei Tests einige der höchsten Single-Core-Ergebnisse geliefert, die bisher gemessen wurden. Der 5800X ist ein Biest.

AMD bietet den Ryzen 7 5800 „Zen 3“ 8-Core-Prozessor als Premium-Gaming-Desktop-Chip für das Gameplay in jeder Auflösung an.
Der Chip verfügt über einen modernen PCI-Express 4.0-Bus für Grafikkarten der nächsten Generation.

Noch interessanter ist, dass der Ryzen 7 5800X trotz der IPC- und Taktgeschwindigkeitsgewinne mit der gleichen TDP-Leistung von 105 W wie sein Vorgänger und auf demselben 7-nm-Siliziumherstellungsknoten auf den Markt gebracht wurde.

AMD Ryzen 7 5800X Spezifikationen:

    • Kerne / Fäden: 8/16

 

    • Basistaktrate: 3,8 GHz

 

    • Boost-Takt: 4,7 GHz

 

    • Motherboard-Buchse: AM4

 

    • Motherboard-Chipsatz: B550 / X570

 

    • Kühler enthalten: keine

 

    • Übertaktbar: Ja

 

    TDP (Thermal Design Power): 105 W.

Die Architektur

Seit seinem Debüt 2017 hat AMD jedes Jahr eine neue Iteration seiner bahnbrechenden „Zen“ -CPU-Mikroarchitektur mit jeweils IPC-Verbesserungen geliefert.

Die neue Mikroarchitektur soll „Zen 3“ eine massive IPC-Steigerung von 19 Prozent gegenüber dem Vorgänger „Zen 2“ bieten.
Dies wird durch Verbesserungen sowohl auf Mikro- als auch auf Makroebene erreicht.

AMD spricht über Aktualisierungen praktisch aller Schlüsselkomponenten des Kerns, einschließlich Front-End, Abrufen / Decodieren, Ganzzahl- und Gleitkommakomponenten, Ladespeicher und dedizierter Caches.

Core Layout & Plattform

Der AMD Ryzen 7 5800X „Zen 3“ -Prozessor basiert auf einem Socket AM4-Multi-Chip-Modulpaket, welches das Unternehmen als „Vermeer“ bezeichnet.

Seit dem Ryzen 3000 „Matisse“, dem ersten Desktop-Prozessor, der den 7-nm-Siliziumherstellungsprozess implementiert hat, hat AMD einen Weg gefunden, um die Nutzung seiner 7-nm-Fertigungszuordnung zu optimieren, indem zwei Dinge verwendet werden:
[ol]
1. Nur die Komponenten, die spürbar vom neuen Knoten auf 7 nm profitieren, nämlich die CPU-Kerne, und
2. Verschieben aller anderen Komponenten auf einen separaten Chip, der auf einem älteren 12-nm-Prozess basiert, dem cIOD (Client IO Die).
[/ol]
Die CPU-Kerne bestehen aus winzigen Chips mit jeweils acht Kernen, die AMD als CCD (CPU Core Chip) bezeichnet.

Bei der älteren Mikroarchitektur „Zen 2“ wurden die acht Kerne in zwei Gruppen zu je vier Kernen aufgeteilt, genannt CPU Core Complexes (CCX).
Jeder der beiden CCX auf dem „Zen 2“ -CCD hatte einen eigenen 16-Megabyte-L3-Cache, der von den beiden Kernen gemeinsam genutzt wurde, und die Kommunikation zwischen Kernen verschiedener CCX erforderte einen Roundtrip zum cIOD.

Bewertung

Genau wie der Ryzen 7 3800X der letzten Generation ist der Ryzen 7 5800X ein 8-Core / 16-Thread-Prozessor.

Während der Vorgänger einen Boost-Taktbereich von 3,90 bis 4,50 GHz hatte, hat AMD diesen auf 3,80 bis 4,70 GHz erhöht, was ein paar Prozent Leistung mit sich bringt. AMD hat besonders darauf geachtet, die Kompatibilität mit vorhandenen Plattformen und die Kühlung sicherzustellen, sodass die TDP bei 105 W geblieben ist.

Aufgrund der Architekturänderungen sehen wir mehr als beeindruckende Leistung in Anwendungen. In einer Mischung aus Einzel-, Niedrig- und Multithread-Anwendungen ist der Ryzen 7 5800X im Durchschnitt 19 % schneller als der Ryzen 7 3800XT. Er ist sogar ein wenig schneller als Intels Flaggschiff, der Core i9-10900K.
Gegenüber dem Core i7-10700K beträgt die Leistungssteigerung 13 %.

AMD hat den größten Teil des High-End von Intel mit dem 5800X ‚gekillt‘, insbesondere bei den aktuellen Preisen.
Für die Verwendung mit Multithread-Anwendungen gibt es keine Alternativen als den 5800X, 5900X und 5950X – kein Intel-Konkurrent in Sicht.

Tatsächlich ist Ryzen 7 5800X für einige Szenarien die bessere Wahl als Ryzen 9 5900X, da der 5800X alle acht Kerne in einem einzigen CCD zusammenfasst, während der 5900X ein 6 + 6-Dual-CCD-Design verwendet.

Die Kommunikation zwischen CCDs muss über den E / A-Chip erfolgen und läuft mit höherer Latenz, was ein wenig Leistung kostet.
Wenn man die Benchmarks betrachtet, sieht man diesen Effekt in vielen Einzel- oder Low-Thread-Anwendungen.

Das Problem scheint zu sein, dass der Windows-Thread-Scheduler die Anwendung manchmal auf eine andere CCD verschiebt, was bedeutet, dass der Prozess alles auf seiner aktuellen CCD packen, auf die andere CCD verschieben und die Arbeitslast erneut hochfahren muss.
Dies scheint jedoch eher ein Microsoft-Problem als ein AMD-Problem zu sein.

Fazit

AMD hat nicht nur eine neue, schnellere Architektur entwickelt, sondern auch die Energieeffizienz verbessert, ohne dass ein Knoten einschrumpfte.

Die Zen 3-Prozessoren werden wie ihre Zen 2-Brüder bei TSMC im gleichen 7-nm-Prozess hergestellt. Der IO-Chip ist sogar völlig identisch.

AMD erzielte immer noch erhebliche Energieeinsparungen – bei Single-Threaded eine um etwa 10 W geringere Leistungsaufnahme und bei Multi-Threaded-Arbeitslasten eine um 10 W höhere Leistungsaufnahme, wobei in beiden Szenarien eine spürbar höhere Leistung erzielt wurde.

Wenn man berücksichtigt, wie schnell dieser Prozessor ist, übertrifft er mit den folgenden Eigenschaften alles, was Intel zu bieten hat:

    • Große Leistungssteigerung gegenüber der Vorgängergeneration

 

    • Beträchtliche IPC-Gewinne

 

    • Die Spieleleistung wurde enorm verbessert

 

    • Single-CCD-Design

 

    • Bessere Anwendungsleistung als Core i9-10900K

 

    • Schlägt Ryzen 9 5900X in einigen Tests

 

    • Kompatibel mit vorhandenen AM4-Motherboards

 

    • Multiplikator freigeschaltet

 

    • Energieeffizienz verbessert

 

    • Unterstützung für PCI-Express Gen 4

 

    7 Nanometer Produktionsprozess

Im Leistungsbereich des Ryzen 5800X bietet Intel nicht viel, was dem 5800X schaden könnte, und selbst der überteuerte Core i9-10900K wurde vom 5800X in den Schatten gestellt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert